Wechsel in der Geschäftsführung beim Heideflächenverein Münchener Norden e. V.

Christine Joas geht nach über 30 Jahren in den Ruhestand – Barbara Pressel übernimmt die Geschäftsführung
Im Rahmen der 110. Vorstandssitzung des Heideflächenvereins Münchener Norden e. V. wurde Christine Joas am 24. Juni 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Über drei Jahrzehnte lang prägte sie maßgeblich die Entwicklung des Vereins, des Schutzgebietsmanagements und der Umweltbildung in der Region. Mit ihr verabschiedet sich eine Persönlichkeit, die die Heidelandschaften nördlich von München nachhaltig geprägt hat.
Christine Joas, Diplomingenieurin der Landespflege und zertifizierte Umweltpädagogin, begann 1994 ihre Tätigkeit im Verein – in einer Zeit, als die Biotoppflege noch am Anfang stand. Unter ihrer Geschäftsführung entwickelte sich der Heideflächenverein zu einem anerkannten Akteur im Naturschutz und in der Umweltbildung: fachlich fundiert, politisch vernetzt und in der Region tief verwurzelt.
Von Beginn an legte Frau Joas großen Wert auf das landschaftsplanerische Konzept als Leitlinie. Sie koordinierte das wissenschaftliche Vorhaben (E+E) zur Erweiterung der Garchinger Heide, das 1999 einem Fachpublikum vorgestellt wurde. Der Ankauf der Fröttmaninger Heide 2007 sowie die Übernahme des Nationalen Naturerbes Mallertshofer Holz mit Heiden 2013 waren wichtige Meilensteine. Es wurden Pflege- und Entwicklungspläne erstellt und mit Landwirten und Schäfereien umgesetzt. Das europäische NATURA 2000 Gebiet „Heideflächen und Lohwälder nördlich von München“ in einem dicht besiedelten Ballungsraum zu erhalten ist vorrangiges Ziel, das auch für die Zukunft eine große Herausforderung darstellt.
Während der Geschäftsführung von Frau Joas hat sich der Verein enorm weiterentwickelt. Die Herausforderungen waren vielfältig. Zuletzt hatte Frau Joas die fachliche Verantwortung für das Management von rund 800 Hektar Heide und Wald. Sie hat ein engagiertes Team von 14 Mitarbeiter*innen aufgebaut, das sich mit Leidenschaft für den Naturschutz und die Umweltbildung einsetzt. Durch Naturführungen, Infobroschüren, Lehrpfade und digitale Beiträge hat sie der Öffentlichkeit die Pflanzen- und Tierwelt nahegebracht. Die 2011 eröffnete Umweltstation HeideHaus trägt unter ihrer Leitung zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die Heide bei. In dem 2025 veröffentlichten Buch über die „Heidelandschaft nördlich von München“ werden viele Fachinformationen auf anschauliche Weise vermittelt. Die Vereinsaktivitäten erfahren eine hohe Anerkennung. So wurde das Heideprojekt 2022 im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen als „Hervorragendes Beispiel“ ausgezeichnet.
Vereinsvorstand Dr. Dietmar Gruchmann würdigte den unermüdlichen Einsatz von Frau Joas: „Sie hat nicht nur den Verein, sondern auch viele Menschen inspiriert und motiviert, sich für die Natur einzusetzen. Frau Joas hat es verstanden, die verschiedenen Interessen der Mitgliedsgemeinden und auch der Bevölkerung in Einklang zu bringen und dabei stets das Ziel im Blick behalten, die biologische Vielfalt zu erhalten und die Landschaft für zukünftige Generationen zu bewahren. "
Christine Joas bedankte sich bei allen Vereinsmitgliedern, dem HeideTeam sowie allen Unterstützern des Heideprojektes und verabschiedete sich mit einem Vermächtnis, das Bestand hat: „Ich wünsche dem Verein, dass sein Einsatz für die Heidelandschaft weiterhin als wertvoll wahrgenommen wird – und dass die Begeisterung für Naturschutz und Umweltbildung lebendig bleibt.“
Barbara Pressel übernimmt die Geschäftsführung
Die Nachfolge von Christine Joas tritt Barbara Pressel an – eine profilierte Fachfrau mit langjähriger Berufserfahrung. Die Diplom-Verwaltungswirtin (FH) stand zunächst im Dienst der Landeshauptstadt Stuttgart, bevor sie an der TU München-Weihenstephan Landespflege studierte. Zwischen 1994 und 2003 war sie selbständig tätig. Danach absolvierte sie eine Weiterbildung als Umweltpädagogin / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ist seitdem regelmäßig im Umweltbildungsbereich aktiv. Hauptberuflich war sie seit 2007 als Betriebsleiterin in einem Inklusionsunternehmen für den „grünen Bereich“ und andere Servicedienstleistungen mit Personal- und Budgetverantwortung beschäftigt. Mit dieser Kombination aus Verwaltungs-, Planungs- und Bildungserfahrung bringt sie hervorragende Voraussetzungen mit, um den Heideflächenverein in die nächste Phase zu führen. Frau Pressel ist seit 1. Juni 2025 Geschäftsführerin des Vereins.
Der Heideflächenverein Münchener Norden e.V. ist ein Zusammenschluss der Gemeinden Eching, Neufahrn, Unterschleißheim, Oberschleißheim, Garching und München sowie der Landkreise Freising und München, der sich die Sicherung und Entwicklung der Heideflächen und Wälder nördlich von München sowie Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Ziel gesetzt hat. Erster Vereinsvorsitzender ist seit 2016 Dr. Dietmar Gruchmann, Erster Bürgermeister der Stadt Garching.
Bild Verabschiedung ©Felix Brümmer, Stadt Garching‘
v.l.n.r. Vorstandsmitglieder des Heideflächenvereins:
2. Bgm. Tino Schlagintweit, Unterschleißheim
1. Bgm. Sebastian Thaler, Eching
1. Bgm. Franz Heilmeier, Neufahrn
Christine Joas, ehem. Geschäftsführerin
Vereinsvorsitzender 1. Bgm. Dr. Dietmar Gruchmann, Garching
Barbara Pressel, neue Geschäftsführerin
Christian Fuchs, LH München
1. Bgm. Markus Böck, Oberschleißheim